
Aufsuchende Bildungsberatung Gröpelingen
Die Aufsuchende Bildungsberatung bezweckt, Menschen, die von den klassischen Beratungsstrukturen der Weiterbildung nicht erreicht werden, aufzusuchen, ihnen die Möglichkeiten und Chancen der Weiterbildung aufzuzeigen, mit ihnen einen Bildungsplan auszuarbeiten und sie auf dem Weg zu ihrem Ziel zu begleiten und zu unterstützen. In Ergänzung zu den zentralen Beratungsstellen bietet die Aufsuchende Beratung einen direkten Lösungsweg an: Von der Erstansprache vor Ort bis hin zur Vermittlung in eine Umschulung, einen Deutschkurs etc. Eltern und Besucher werden aktiv angesprochen. Mit der Zeit entwickeln sich vertrauensvolle Beziehungen, die unerlässlich sind, um eine Bildungsberatung zielorientiert anbieten zu können. Der berufliche Abschluss, die berufliche Weiterbildung und die Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufs- und Hochschulabschlüssen bilden die Schwerpunkte der Beratung, ebenso Fragen zu Alphabetisierungs- und Deutschkursen oder zum Nachholen von Schulabschlüssen.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, unterstützt die Menschen beim Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung.
Das Bremer Operationelle Programm (OP) legt für die Umsetzung der ESF-Strategie im Bundesland Bremen die Zielvorgaben, Rahmenbedingungen und Eckpunkte fest. In der Förderperiode 2014 bis 2020 erfolgt eine stärkere Konzentration auf Armutsbekämpfung und eine stärkere sozialräumliche Ausrichtung insbesondere in der Beschäftigungsförderung. Die arbeitsmarktpolitischen Handlungsfelder des Landes Bremen sind im Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramm (BAP) zusammengeführt. Das BAP bündelt die Mittel des ESF der Jahre 2014 – 2020 und die geplanten Landesmittel.
Hauptziel ist die Mobilisierung des Arbeitsmarktpotenzials
- durch die Verbesserung der Vermittelbarkeit von Arbeitnehmern, insbesondere von Geringverdienern, Frauen und Personen mit Migrationshintergrund.
- Weiterhin stehen im Fokus die Steigerung des Bildungsniveaus benachteiligter Menschen und
- die Umsetzung von geeigneten Aktivierungs- und Integrationsmaßnahmen insbesondere für Langzeitarbeitslose.
Die ESF-Förderung im Rahmen der drei beschriebenen Handlungsfelder erfolgt unter Berücksichtigung von drei Querschnittszielen:
- Chancengleichheit für Menschen mit Migrationshintergrund
- Chancengleichheit für Frauen und Männer sowie
- Abbau regionaler/lokaler Unterschiede.
Die Aufsuchende Bildungsberatung wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Aufsuchende Bildungsberatung in Gröpelingen
Ausstellung Bildungswege. Gesichter der Ankommensgesellschaft