logo
  • Home
  • Über uns
    • Kultur Vor Ort
    • Team
    • Kontakt
    • Adressen
    • Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
    • Kooperationen
  • Service
    • Vermietung
    • Downloads
    • Kinderkunstpate
    • Spenden
  • Efre
  • ESF
  • Home
  • Kalender
  • Projekte
    • abc gröpelingen
    • Digital Stage goes Torhaus Nord
    • Europa Zentral
    • Feuerspuren
    • Galerie Roter Hahn
    • Grünes Sofa
    • Kinderatelier Roter Hahn
    • Made in Gröpelingen
    • Mobiles Atelier
    • Robert Schad
    • Torhauskonzerte
  • Orte erfinden
    • Apfelkulturparadies
    • Atelierhaus Roter Hahn
    • Kunstkiosk
    • Lichthaus
    • Pasdocks > camVino
    • Torhaus Nord
    • QBZ Morgenland
  • Tourismus
    • Stadtführungen
    • Bremen am Fluss
    • Weserfähre
  • Gröpelingen
  • Service
    • Vermietung
    • Newsletter
    • Downloads
    • Kinderkunstpate
    • Spenden
  • Über uns
    • Kultur Vor Ort
    • Team
    • Adressen
    • Kooperationen
  • Kontakt
  • EFRE
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kalender
  • Projekte
    • abc gröpelingen
    • Digital Stage goes Torhaus Nord
    • Europa Zentral
    • Feuerspuren
    • Galerie Roter Hahn
    • Grünes Sofa
    • Kinderatelier Roter Hahn
    • Made in Gröpelingen
    • Mobiles Atelier
    • Robert Schad
    • Torhauskonzerte
  • Orte erfinden
    • Apfelkulturparadies
    • Atelierhaus Roter Hahn
    • Kunstkiosk
    • Lichthaus
    • QBZ Morgenland
    • Pasdocks > camVino
    • Torhaus Nord
  • Tourismus
    • Stadtführungen
    • Bremen am Fluss
    • Weserfähre
  • Gröpelingen

    Gröpelingen

    Alle anzeigen
    • Bis 31.5.2021 verlängert: Bildungswege. Gesichter der Ankommensgesellschaft

    • Stadtspaziergänge: Kunst im Öffentlichen Raum in Gröpelingen

    • Wir sind nicht Schnuppe – Ihr seid uns nicht schnuppe!

  • site logo
Startseite > Kalender

Kalender

abc gröpelingen / Aktion / Apfelkulturparadies / Atelierhaus Roter Hahn / Ausstellung / Diskussion / Europa Zentral / Fachtag / Fest / Feuerspuren / Führung / Grünes Sofa / Kinderatelier Roter Hahn / KMU / Konzert / Kunst / Kunstkiosk / Lesung / Lichthaus / Made in Gröpelingen / Mobiles Atelier / Offener Treff / Öffentliche Sitzung / Pasdocks / QBZ Morgenland / Robert Schad / Tanz / Theater / Torhaus Nord / Torhauskonzerte / Werkstätten Europa Zentral / Weserfähre / Workshop /

Feb 2021

Bildungswege. Gesichter der Ankommensgesellschaft Mo, 15. Februar 2021
9:00 – 16:00
Ausstellung
Bildungswege. Gesichter der Ankommensgesellschaft
QBZ Morgenland

Schlagwörter

WeserfähreKunstHafenRadtourenFeuerspurenNachhaltigkeitGröpelingenTourismusStadtteilentwicklungTag des offenen DenkmalsSchützenhofAusstellungMobiles AtelierMusikKunstkioskLiteraturPasdocksAtelierhaus Roter HahnBildungKinderFamilienKonzertTorhaus NordTanzFerienTheaterJugendlicheExistenzgründerSozialesFilmBusiness StorytellingWorkshopStorytellingWeinprobePilginoMade in GröpelingenGeschichteSkulpturSongs & WhispersInklusionGründen vor OrtFestivalNachbarschaftWintermarkt

Kultur vor Ort

Kultur Vor Ort e.V.
Liegnitzstraße 63
28237 Bremen
T 0421 – 9899700

info@kultur-vor-ort.com
www.kultur-vor-ort.com
Google Map

Stadtteilmarketing Gröpelingen

Efre

 

 

Efre

Kultur vor Ort e.V. wird gefördert durch den Senator für Kultur und die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Schlagwörter

Atelier Ausgezeichnet Ausstellung Bildung Dank Digital Diskussion Familien Ferien Festival Feuerspuren Film Fähre Förderung Führung Geschichte Gröpelingen Gründen Inklusion Jugendliche Kinder Konzert Kunst Lesung Musik Nachhaltigkeit Radtour Solidarität Spenden Stadtmarketing Storytelling Tanz Tourismus Workshop

Digital-Lotsen Bremen

Blog

Bis 31.5.2021 verlängert: Bildungswege. Gesichter der Ankommensgesellschaft

Was macht gute Bildungsberatung in einem super-diversen Stadtteil aus?

Hörbuch „Quarantäne. Eine Geschichte voller Geschichten“ geht zum Weltgeschichtentag am 26.03.2021 online

 logo
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Kultur vor Ort